Wenn du gerade alle Hände voll zu tun hast, in der Welt von Minecraft zu überleben, kannst du störende Lags überhaupt nicht gebrauchen. Um dagegen zu steuern, kannst du die Tick Geschwindigkeit des Servers oder des Spiels anpassen.
Ticks in Minecraft sind ein Zyklus, in dem viele verschiedene Aktionen nach einer bestimmten Anzahl von Ticks ausgeführt werden können. Zu verstehen, wie Ticks funktionieren, wird dir helfen, dein Spielerlebnis zu verbessern. Wir erklären dir alles, was du zu Ticks im Minecraft Spiel und auf deinem Minecraft Server wissen musst!
Ticks in Minecraft sind auch als Spielticks bekannt. Diese treten alle 0,05 Sekunden auf, also 20 Mal pro Sekunde. Während eines Ticks kann folgendes passieren:
Die Ticks pro Sekunde hängen sehr stark von der Performance deines PCs ab. Auf schwächeren Rechnern kann es vorkommen, dass diverse Aktionen verzögert geschehen, da dein Rechner nicht hinterherkommt. Dies führt dazu, dass sich das ganze Spielerlebnis etwas unrund anfühlt. Das ist vorwiegend im Singleplayer ein Problem.
Eine weitere Einheit sind die Millisekunden pro Tick oder MSPT. Diese Zahl gibt an, wie lange dein Server benötigt, um einen Tick auslesen und erkennen zu können. Damit dein Server normale 20 Ticks pro Sekunde richtig erkennen kann, sollte dein MSPT-Wert bei unter 50 liegen. Diesen Wert kannst du dir anzeigen lassen, indem du F3 drückst.
Du kannst dir die Ticks auch in einem Diagramm anzeigen lassen, wenn du ALT + F3 drückst, während du auf einem Minecraft Server unterwegs bist.
Wenn dein Server nicht viele Ticks lesen kann oder wenn dein MSPT-Wert über 50 liegt, kann es zu Einschränkungen kommen. Dazu zählen:
Chunk-Ticks treten bei jedem Spiel-Tick auf, wodurch verschiedene Ereignisse in Chunks auftreten. Damit ein Chunk in Minecraft: Java Edition einen Chunk-Tick ausführen kann, muss er vom Typ Entity-Tick sein und weniger als 128 Blöcke horizontal von einem Spieler in dieser Welt entfernt sein.
Ein Chunk wird dann zu einem Entity-Tick Typ, wenn er sich in der Renderdistanz des Spielers befindet. Es gibt dafür eine Formel, die bestimmt, wann ein Chunk zu einem Entity Typ wird. Diese lautet: (2r-3)^2. R steht dafür für die Renderdistanz. Ein Beispiel: Hast du im Singleplayer eine Renderdistanz von 5 eingestellt, wird ein Areal von 7×7 Blöcken um dich herum gerendert.
Verglichen zu der Java Edition, in der die Chunks bestimmte Anforderungen haben, werden in der Bedrock Edition die Chunks ohne bestimmte Anforderungen geladen.
Während eines Chunk-Ticks kann das Folgende passieren:
Zufällige Ticks treten bei jedem Chunk Tick auf. Sie beeinflussen verschiedene Blöcke und führen so zu Veränderungen. Diese Veränderungen können beispielsweise ausbrechende Feuer oder wachsendes Getreide sein.
Hier ein paar Beispiele:
Ein geplanter Tick ermöglicht es einem Block oder Item, in der Zukunft eine Aktion durchzuführen. Es gibt zwei Arten von geplanter Ticks – geplante Block Ticks und flexible Ticks.
Die geplanten Block Ticks basieren dabei auf ihren Prioritäten bzw. ihrer geplanten Reihenfolge. Diese werden oft mit Redstone Verstärkern benutzt. Flexible Ticks sind fast identisch dazu, benutzen allerdings keine Prioritäten, sondern nur die geplante Reihenfolge, um z. B. Wasser oder Lava zu aktualisieren.
Minecraft limitiert die Anzahl der geplanten Ticks, die während eines Spielticks passieren können. In der Java Edition ist das Maximum bei 65,5, während das Maximum in der Bedrock Edition bei 100 liegt.
Ein Redstone-Tick besteht aus zwei Spielticks, wobei der Redstone eine Verzögerung von 1/10 Sekunde hat. Das ist die Zeit, die ein Redstone-Kreislauf benötigt, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Ein komplexer Redstone Kreislauf kann diese Verzögerung erhöhen.
Hierbei handelt es sich allerdings nicht um einen richtigen Tick. Der Redstone-Tick ist ein Begriff, der von der Community erfunden wurde, um das ganze Prinzip hinter Redstone etwas einfacher zu erklären.
In Minecraft kannst du nur die Geschwindigkeit der zufälligen Ticks anpassen. Dabei ist die Anzahl der beeinflussten Blöcke abhängig von dem Befehl “/gamerule randomTickSpeed <value>”. In der Java Edition ist der Standardwert “3”, in der Bedrock Edition ist er “1”.
Wenn du also die Geschwindigkeit der zufälligen Ticks veränderst, kannst du die Anzahl der Blöcke, die von den zufälligen Ticks beeinflusst werden, erhöhen. Da diese Ticks zufällig auftauchen, kann man nicht vorhersagen, wann etwas und was genau geschieht. Die Tick Geschwindigkeit kannst du wie folgt anpassen:
Wenn du die zufällige Tick Geschwindigkeit zu hoch einstellst, kann dies dazu führen, dass dein Spiel entweder unrund läuft oder sogar instabil wird. Dadurch können dein Spiel, aber auch dein Server abstürzen. Abgesehen davon wachsen unter anderem Pflanzen deutlich schneller, sodass du auf deinen Feldern häufiger Unkraut jäten musst.
Wir empfehlen dir, diese Option nur in kleinen Schritten zu erhöhen. Nachdem du den Wert verändert hast, solltest du testen, ob dein Spiel noch immer problemlos läuft. Generell solltest du regelmäßig Sicherungen erstellen, falls wirklich mal etwas schiefgeht.
Anpassungen an der Tick Geschwindigkeit in Minecraft hat viele Vorteile. Du kannst gegen nervige Lags vorgehen, aber auch dafür sorgen, dass manche Aktionen im Spiel schneller vonstattengehen. Da du jetzt alles über die Tick Geschwindigkeit weißt, stellt sich die Frage, was du damit als Erstes anstellst. Lade deine Freunde ein und testet die neuen Möglichkeiten gemeinsam auf deinem Minecraft Server!