7 Days to Die
    Ace of Spades
    Altis Life
    American Truck Simulator
    ARK: Survival Ascended
    ARK: Survival Evolved
    ARK: Survival Evolved Official Save Game
    ARK: Survival of the Fittest
    Arma 3
    Assetto Corsa Competizione
    Astroneer
    Atlas
    Avorion
    Chivalry 2
    Chivalry: Medieval Warfare
    Citadel
    Conan Exiles
    Core Keeper
    Counter-Strike: Global Offensive
    Craftopia
    Dark and Light
    Day of Dragons
    DayZ
    Dead Matter
    Dirty Bomb
    Don't Starve Together
    Dune: Awakening
    Empyrion
    Enshrouded
    Euro Truck Simulator 2
    Factorio
    Farming Simulator 13
    Farming Simulator 15
    Farming Simulator 17
    Farming Simulator 19
    Farming Simulator 22
    Farming Simulator 25
    FiveM
    Frozen Flame
    Garry's Mod
    Half-Life 2
    Hell Let Loose
    Jedi Knight 2
    KAG
    Killing Floor 2
    Last Oasis
    Left 4 Dead 2
    Life is Feudal
    Medieval Engineers
    Minecraft
    Mordhau
    Myth of Empires
    Onset
    Outpost Zero
    Palworld
    Pantropy
    Path of Titans
    PixARK
    Project Zomboid
    Red Orchestra 2
    REND
    Rust
    Satisfactory
    SCUM
    Sky Noon
    Sons Of The Forest
    Soulmask
    Space Engineers
    Squad
    Starbound
    StarMade
    Staxel
    Terraria
    The Forest
    The Isle
    Unreal Tournament 2004
    Unturned
    V Rising
    Valheim
    Wreckfest
    Ylands
  • webinterface
    • Account
      Andere Dienstleistungen
      FTP
      Kundendienst
  • WEBINTERFACE
    1. startseite /
    2. guides /
    3. remote toolkit de

    Guides

    Kategorie A-Z

    Remote Toolkit

    Remote Toolkit

    Was ist Remote Toolkit?

    Remote Toolkist ist eine Sammlung von Komponenten, die einem Server-Admin mit zusätzlichen automatischen und ferngesteuerten Befehlen die Leitung eines Server ermöglichen. Es unterstützt Neustart, Stoppen des Servers, sowie Starten. Unter anderem ermöglicht es auch den Zugriff auf die Server-Konsole (bsp. über Telnet).

    Wie installiere ich Remote Toolkit? [SERVER]

    1. Loggt euch in das Webinterface ein
    2. Klickt auf der linken Seite auf “Bukkit Remote Toolkit”
    3. Nun wählt einen Benutzernamen und ein Passwort aus. In unserem Fall ist der Benutzername “NitradoWiki” und das Passwort “Nitrado”. Setzt auch den Haken bei “Remote Toolkit aktivieren”.
      Das sieht nun folgender Maßen aus:
      RTK-1.PNG
    4. Sollte alles richtig laufen, erhaltet ihr die Meldung:
      RTK-2.PNG
    5. Startet den Server neu. In der Server.log bekommt ihr nun folgende Zeilen zu sehen:
      RTK-3.PNG

    Wie konfiguriere ich Remote Toolkit? [SERVER]

    Eine Konfiguration von Remote Toolkit ist nicht nötig. Kann aber bei Bedarf gemacht werden.

    messages.txt

    Diese Datei findest du im Verzeichnis /minecraftbukkit/toolkit/messages.txt’ . In dieser Datei werden die Meldungen festgelegt. <spoiler text=”Dies ist die original messages.txt”> restart-kick-message:Server is restarting! Come back in 1 minute 🙂
    toolkit-shutdown-kick-message:Server is shutting down! Come back later 🙂
    hold-kick-message:Server is shutting down!
    restart-time-warning:**SERVER RESTART IN %t**
    restart-warning:**SERVER IS RESTARTING**
    toolkit-shutdown-time-warning:**SERVER SHUTDOWN IN %t**
    toolkit-shutdown-warning:**SERVER IS SHUTTING DOWN**
    hold-warning:**SERVER IS SHUTTING DOWN**
    auto-save-start:**SERVER IS SAVING THE MAP**
    auto-save-complete:**MAP SAVE IS COMPLETE**
    restart-time-left:Time until next restart: %t</spoiler>

     restart-kick-message:Server is restarting! Come back in 1 minute :)

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler erhalten, wenn sie durch einen Neustart des Servers gekickt werden.

     toolkit-shutdown-kick-message:Server is shutting down! Come back later :)

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler erhalten, wenn sie durch Stoppen des Servers gekickt werden.

     hold-kick-message:Server is shutting down!

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler während des Herunterfahrens des Servers erhalten sollen.

     restart-time-warning:**SERVER RESTART IN %t**

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler in Minecraft erhalten, wenn der Server nach einer bestimmten Zeit neugestartet werden soll.

     restart-warning:**SERVER IS RESTARTING**

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler in Minecraft erhalten, wenn der Server jetzt neustartet.

     toolkit-shutdown-time-warning:**SERVER SHUTDOWN IN %t**

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler in Minecraft erhalten, wenn der Server nach einer bestimmten Zeit heruntergefahren werden soll.

     toolkit-shutdown-warning:**SERVER IS SHUTTING DOWN**

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler in Minecraft erhalten, wenn der Server jetzt stoppt.

     hold-warning:**SERVER IS SHUTTING DOWN**

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler in Minecraft erhalten, wenn der Server jetzt stoppt.

     auto-save-start:**SERVER IS SAVING THE MAP**

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler in Minecraft erhalten, wenn der Server die Map speichert.

     auto-save-complete:**MAP SAVE IS COMPLETE**

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler in Minecraft erhalten, wenn der Server die Map fertig gespeichert hat.

     restart-time-left:Time until next restart: %t

    Hier wird festgelegt, welche Meldung Spieler in Minecraft erhalten, wann der Server das nächste mal neustartet.

    Nutzung der Basisfunktionen

    Über einen grafischen UDP-Clienten

    1. Downloade diese Datei:RTKController.zip – Java ist Vorausetzung!
    2. Die Datei entpacken und über einen Doppelklick öffnen.
    3. In diesem Fenster kann man seinen Benutzernamen, Passwort und seine IP:Port eintippen. Dort kann man folgende Befehle ausführen:

    • Get version
      Ruft die aktuelle Version von Remote Toolkit auf.
    • Enable restarts
      Aktiviert die regelmäßigen Neustarts.
    • Disable restarts
      Deaktiviert die regelmäßigen Neustarts.
    • Restart now
      Startet den Server sofort neu.
    • Force Restart
      Erzwingt einen Neustart.
    • Force Stop
      Erzwingt das Stoppen eines Servers.
    • Hold server
      Stoppt den Server.
    • Unhold server
      Startet den Server.

    <spoiler text=”Für eine Visualisierung klicken”> RTK-Controller-1.PNG </spoiler>

    Über ein iOS-Gerät

    1. App ” UDP Tool+ ” downloaden.
    <spoiler text=”Für Bilder klicken”> RTK-iOS-1.PNG RTK-iOS-2.PNG </spoiler> 2. Die “Dest IP:” in eure Server-IP ändern.
    3. Bei “Port” tippt ihr den Port von Remote Toolkit ein. Standart: 25561
    <spoiler text=”Für ein Beispiel klicken”> RTK-iOS-3.PNG </spoiler> 4. Bei “Enter message to transmit…” könnt ihr nun über folgendes Schema die Befehle ausführen BEFEHL:BENUTZERNAME:PASSWORT . Zur Verfügung stehen derzeit folgende Befehle:

    • version
      Ruft die aktuelle Version von Remote Toolkit auf.
    • restarts
      Startet den Server neu.
    • disable
      Funktion beim Test ohne Wirkung
    • enable
      Funktion beim Test ohne Wirkung
    • forcerestart
      Initialisiert einen Neustart.
    • forcestop
      Initialisiert einen Stop.
    • hold
      Stoppt den Server.
    • unhold
      Startet den Server.

    5. Nachdem der Befehl eingetippt wurde, muss dieser nur noch über “Send” bestätigt werden. Der Server führt nun den Befehl aus.

    Über ein Android-Gerät

    1. Ladet euch den Simple Telnet Client vom Play Store auf euer Android Smartphone runter.” Simple Telnet Client
    2. Startet dann Simple Telnet Client und gebt in das erste Feld die IP eures Server ein und in das zweite Feld den Port 25561.
    <spoiler text=”Für ein Beispiel klicken”> TelnetAndroid.png </spoiler> 3. Gebt dann euren Benutzernamen und das Passwort ein, welches ihr im Webinterface unter Remote Toolkit festgelegt habt und bestätigt mit “GO”.
    4. Jetzt seid ihr mit dem Server verbunden. Mit dem Befehl help werden euch einige Befehle angezeigt, aber nicht alle funktionieren. Funktionierende Befehle:

    • plugins
      Zeigt euch die installierten Plugins an.
    • stop
      Stoppt den Server.
    • version
      Ruft die aktuelle Version von Remote Toolkit auf.
    • seed
      Zeigt euch den Seed der Minecraft Welt an.
    • reload
      Lädt die Plugins neu.
    • list
      Zeigt euch alle auf dem Server befindlichen Spieler an.

    5. Nach der Eingabe des Befehls muss dieser mit “GO” bestätigt werden. Dann führt der Server den Befehl aus.

    Verbindung via Telnet einrichten

    Telnet erlaubt es dir, den Serverlog einzusehen und beliebige Befehle senden zu können.

    1. Downloade dir einen Telnet Client, beispielsweise Putty .
      Telnet Clients gibt es für fast jede Plattform, auch iOS und Android.
    2. Gib in den Telnet Client die IP deines Minecraft Servers und den Remote Toolkit Port ein.
    3. Du wirst nun nach deinem Nutzernamen und Passwort gefragt. Gib diese ein.
    4. Es sollte die Nachricht “Connected to Console” erscheinen. Ihr habt jetzt vollen Zugriff auf die Serverkonsole und könnt jeden erdenklichen Befehl eingeben.
      Toolkit Befehle werden mit einem Punkt davor eingegeben, beispielsweise .hold, Reguläre Konsolenbefehle wie immer, z.B. list

    Links

    Über diesen Artikel

    Dieses Tutorial basiert auf der Plugin-Version unbekannt
    Dieses Tutorial wurde erstellt durch: StClaus Dieses Tutorial wurde erstellt am: 11.02.2012
    Zuletzt bearbeitet durch: GlabbichRulz Letzte Aktualisierung am: 02.06.2012

    Was ist Remote Toolkit?

    Wie installiere ich Remote Toolkit? [SERVER]

    Wie konfiguriere ich Remote Toolkit? [SERVER]

    - messages.txt

    Nutzung der Basisfunktionen

    - Über einen grafischen UDP-Clienten

    - Über ein iOS-Gerät

    - Über ein Android-Gerät

    Verbindung via Telnet einrichten

    Links

    Über diesen Artikel

    Diesen Artikel teilen


    6/1/2022

    Hol dir jetzt deinen eigenen Gameserver.

    Gameserver bestellen
    1. startseite /
    2. guides /
    3. remote toolkit de
    Bezahle wie du willst
    Klarna Payment Badge
    Unsere Mitgliedschaften
    game - Verband der deutschen Games-Branche RIPE NCC - Ripe Network Coordination Centre Women in Games
    v1.30.0-168-g6f64a707 © 2025 marbis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle Preise sind Endpreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer.