7 Days to Die
    Ace of Spades
    Altis Life
    American Truck Simulator
    ARK: Survival Ascended
    ARK: Survival Evolved
    ARK: Survival Evolved Official Save Game
    ARK: Survival of the Fittest
    Arma 3
    Assetto Corsa Competizione
    Astroneer
    Atlas
    Avorion
    Chivalry 2
    Chivalry: Medieval Warfare
    Citadel
    Conan Exiles
    Core Keeper
    Counter-Strike: Global Offensive
    Craftopia
    Dark and Light
    Day of Dragons
    DayZ
    Dead Matter
    Dirty Bomb
    Don't Starve Together
    Dune: Awakening
    Empyrion
    Enshrouded
    Euro Truck Simulator 2
    Factorio
    Farming Simulator 13
    Farming Simulator 15
    Farming Simulator 17
    Farming Simulator 19
    Farming Simulator 22
    Farming Simulator 25
    FiveM
    Frozen Flame
    Garry's Mod
    Half-Life 2
    Hell Let Loose
    Jedi Knight 2
    KAG
    Killing Floor 2
    Last Oasis
    Left 4 Dead 2
    Life is Feudal
    Medieval Engineers
    Minecraft
    Mordhau
    Myth of Empires
    Onset
    Outpost Zero
    Palworld
    Pantropy
    Path of Titans
    PixARK
    Project Zomboid
    Red Orchestra 2
    REND
    Rust
    Satisfactory
    SCUM
    Sky Noon
    Sons Of The Forest
    Soulmask
    Space Engineers
    Squad
    Starbound
    StarMade
    Staxel
    Terraria
    The Forest
    The Isle
    Unreal Tournament 2004
    Unturned
    V Rising
    Valheim
    Wreckfest
    Ylands
  • webinterface
    • Account
      Andere Dienstleistungen
      FTP
      Kundendienst
  • WEBINTERFACE
    1. startseite /
    2. guides /
    3. server variablen source engine de

    Guides

    Kategorie A-Z

    Server Variablen - Source Engine

    Server Variablen – Source Engine

    Garrysmod wiki.jpg
    Miete dir jetzt deinen eigenen prepaid Garrys Mod Server auf nitrado.net

    Was sind Server Variablen?

    Mit Server Variablen (Englisch CVAR oder ConVar, Console Variable) lassen sich Source Engine Server konfigurieren. Beispielsweise kann man mit Server Variablen den Servernamen, das Serverpasswort, die Rundenzeiten und vieles mehr einstellen. Standardmäßig gibt es hunderte Server Variablen in Source Engine Servern. Diese sind durch Plugins und Addons erweiterbar. Die Wichtigsten werde ich in diesem Artikel zusammenfassen.

    Über welche Spiele handelt dieser Artikel?

    Dieser Artikel wurde ursprünglich für folgende Spiele geschrieben:

    • Half-Life 2: Deathmatch
    • Counter-Strike: Source
    • Counter-Strike: Global Offensive
    • Team Fortress 2
    • Left 4 Dead
    • Left 4 Dead 2
    • Garry’s Mod

    Die hier genannten Dinge könnten auch in anderen Source Engine Spielen funktionieren. Zur Not muss man es einfach ausprobieren.

    Die Variablen und die zugehörigen Dateien

    Allgemein kann man sagen, dass alle Dateien auf dem Server mit der Endung “.cfg” Variablen enthalten. Der Standardordner für diese Dateien ist bei allen Source Servern der gleiche: (Beispiele anhand eine CS:GO Servers erstellt)

    • /csgo/csgo/cfg

    Mods wie z.B. Sourcemod erstellen teilweise ihren eigenen Ordner innerhalb dieses Ordners. Weiterhin hat Sourcemod noch einen separaten Ordner, in dem teilweise auch *.cfg Dateien enthalten sind.

    • /csgo/csgo/cfg/sourcemod
    • /csgo/csgo/addons/sourcemod/configs

    Allgemein, alles was der Server von sich aus an Variablen mitbringt, gehört in die server.cfg. Alle Variablen, die durch z.B. ein Plugin hinzugefügt wurden, gehören entweder in die zugehörige Config-Datei oder in z.B. die sourcemod.cfg.

    Für viele Variablen ist es zwar nicht zwingend erforderlich, aber bei manchen ist es entscheidend, in welcher Datei die Variable liegt. Der Grund dafür ist, dass z.B. die server.cfg bei Serverstart und bei jedem Kartenwechsel geladen wird, während andere Config-Dateien erst später geladen werden. (z.B. erst, wenn ein Spieler den Server betritt)

    Wo stelle ich Server Variablen ein?

    Am besten stellt man die Server Variablen ein, indem man in das Webinterface geht und anschließend die server.cfg bearbeitet. Hierzu ruft man den “Config Editor [extended] v2” auf, wählt die Server.cfg des gewünschten Spiels an und klickt auf bearbeiten.

    Eine alternative Möglichkeit ist es, die Server Variablen über das sogenannte RCON Protokoll einzustellen. Dies empfiehlt sich allerdings nur, wenn man gerade etwas testet und nicht in das Webinterface gehen möchte. Denn der entscheidene Nachteil ist hierbei, dass die Einstellungen nach einem Serverneustart verschwinden. Ebenfalls werden nach einem Mapchange die Variablen umgeschrieben werden, falls diese bereits in einer Konfigurationsdatei vorhanden sind.

    Es kann sein, dass Plugins, insbesondere bei Sourcemod, eigene Konfigurationsdateien haben. Dies wird dann aber im jeweiligen Artikel beschrieben.

    Falls viel und häufig mit Konfigurationsdateien gearbeitet wird, kann die entsprechende Datei auch heruntergeladen werden und lokal auf dem PC bearbeitet werden. Hierzu wird eine FTP-Verbindung mit einem Tool wie z.B. FileZilla benötigt und ein einfacher Texteditor. (Notepad / Editor von Windows oder ein extra Programm wie Notepad++)

    Wie stelle ich eine Server Variable ein?

    Es gibt drei Teile der Server Variable in genau dieser Reihenfolge: Variablenname, Leerzeichen und den Wert der Variable. Variablen werden mit einem Zeilenumbruch (Entertaste) getrennt.
    Grundlegend kann man sagen, dass Variablen, die Zahlenwerte erwarten, keine Anführungszeichen benötigen. Wenn man Werte mit Buchstaben hat, sollte man diese in Anführungszeichen setzen aufgrund von Sonder-/Leerzeichen. Zwei Beispiele:

     hostname "Nitrado Gameserver" mp_timelimit 30

    Die erste Variable setzt den Servernamen auf den Wert “Nitrado Gameserver”. Da sich im Wert ein Leerzeichen befindet, muss der Wert in Anführungszeichen gesetzt werden. Die zweite Variable setzt die maximale Zeit, die auf einem Map gespielt wird, auf 30 Minuten. Da es sich um einen Zahlenwert handelt, muss der Wert nicht in Anführungszeichen gesetzt werden.

    Sollte man nur den aktuellen Wert einer Variable benötigen, so lässt sich dieser anzeigen, indem man die Variable ohne Wert über die Serverkonsole (z.B. Via Ingame-Konsole oder HLSW) abfragt.

    Häufig genutzte Servervariablen

    Bevor ich jede Variable in eine Tabelle aufliste, möchte ich nur kurz etwas erklären. In der Tabelle werde ich bei “möglicher Wert” diese drei Bezeichnungen verwenden.

    • String (Wert mit Zahlen-/Zeichenwerten z.B. “Dies ist mein toller N!tr4do Server.”, Immer in Anführungszeichen (“) setzen! )
    • Boolean (Wert, der nur zwei Zustände haben kann, 0 oder 1)
    • Integer (Wert, der nur einen Zahlenwert haben kann. Die Limits werden in der jeweiligen Zeile genannt.)
    Variablenname Möglicher Wert Auswirkungen und Anmerkungen Nicht unterstützte Spiele
    hostname String Ändert den Servernamen Keine
    sv_password String Setzt ein Serverpasswort, das vor dem Betreten eingegeben werden muss. Wenn der Wert nicht gesetzt ist, muss kein Passwort angegeben werden. Keine
    rcon_password String Setzt das RCON Passwort, mit dem man auf die Serverkonsole zugreifen kann. Ein sicheres Passwort wählen! Keine
    sv_region Integer (0-255) In welchem Kontinent soll dein Server im Ingame-Serverbrowser angezeigt werden? 3 = Europa, 255 = Die ganze Welt. Mehr Infos hier. Keine
    sv_contact String Hier kannst du eine E-Mail Adresse hinterlegen, womit User dich kontaktieren können. (Öffentlich einsehbar) Keine
    sv_alltalk Boolean Können Spieler in befeindeten Teams miteinander über den Voicechat kommunizieren? 0 = nein, 1 = ja. Keine

    Jetzt Game Server mieten

    Was sind Server Variablen?

    Über welche Spiele handelt dieser Artikel?

    Die Variablen und die zugehörigen Dateien

    Wo stelle ich Server Variablen ein?

    Wie stelle ich eine Server Variable ein?

    Häufig genutzte Servervariablen

    Diesen Artikel teilen


    6/1/2022

    Hol dir jetzt deinen eigenen Gameserver.

    Gameserver bestellen
    1. startseite /
    2. guides /
    3. server variablen source engine de
    Bezahle wie du willst
    Klarna Payment Badge
    Unsere Mitgliedschaften
    game - Verband der deutschen Games-Branche RIPE NCC - Ripe Network Coordination Centre Women in Games
    v1.30.0-168-g6f64a707 © 2025 marbis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle Preise sind Endpreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer.