7 Days to Die
    Ace of Spades
    Altis Life
    American Truck Simulator
    ARK: Survival Ascended
    ARK: Survival Evolved
    ARK: Survival Evolved Official Save Game
    ARK: Survival of the Fittest
    Arma 3
    Assetto Corsa Competizione
    Astroneer
    Atlas
    Avorion
    Chivalry 2
    Chivalry: Medieval Warfare
    Citadel
    Conan Exiles
    Core Keeper
    Counter-Strike: Global Offensive
    Craftopia
    Dark and Light
    Day of Dragons
    DayZ
    Dead Matter
    Dirty Bomb
    Don't Starve Together
    Dune: Awakening
    Empyrion
    Enshrouded
    Euro Truck Simulator 2
    Factorio
    Farming Simulator 13
    Farming Simulator 15
    Farming Simulator 17
    Farming Simulator 19
    Farming Simulator 22
    Farming Simulator 25
    FiveM
    Frozen Flame
    Garry's Mod
    Half-Life 2
    Hell Let Loose
    Jedi Knight 2
    KAG
    Killing Floor 2
    Last Oasis
    Left 4 Dead 2
    Life is Feudal
    Medieval Engineers
    Minecraft
    Mordhau
    Myth of Empires
    Onset
    Outpost Zero
    Palworld
    Pantropy
    Path of Titans
    PixARK
    Project Zomboid
    Red Orchestra 2
    REND
    Rust
    Satisfactory
    SCUM
    Sky Noon
    Sons Of The Forest
    Soulmask
    Space Engineers
    Squad
    Starbound
    StarMade
    Staxel
    Terraria
    The Forest
    The Isle
    Unreal Tournament 2004
    Unturned
    V Rising
    Valheim
    Wreckfest
    Ylands
  • webinterface
    • Account
      Andere Dienstleistungen
      FTP
      Kundendienst
  • WEBINTERFACE
    1. startseite /
    2. guides /
    3. serverkonfiguration bei canarymod de

    Guides

    Kategorie A-Z

    Serverkonfiguration bei CanaryMod

    Serverkonfiguration bei CanaryMod

    Was ist neu

    In CanaryMod befinden sich sämtliche Konfigurationen im config/ Ordner der Installation. Die Datei server.properties fällt weg und die dort enthaltenen Einstellungen wurden in thematisch sortierte “cfg” Dateien verschoben. Dies stellt eine saubere und ordentliche Struktur sicher, um schnell und einfach die Einstellung zu finden, nach der man sucht. Um alle relevanten Dateien erzeugen zu lassen, starte CanaryMod mindestens einmal und sie werden für dich automatisch mit Standardwerten erstellt – ideal für deinen Minecraft Server.

    server.cfg

    In der server.cfg findest du Einstellungen die das Spiel generell betreffen.

    • announce-player-achievements – Sollten alle Spieler über erreichte Errungenschaften informiert werden?
    • allow-enchantment-stacking – Erlaubt Stapeln von verzauberten Gegenständen auf nicht verzauberte Gegenstände
    • ban-default-message – Eine Nachricht die einem verbannten Spieler gezeigt werden soll beim Versuch den Server zu betreten
    • ban-expiration-date-message – Die angezeigte Nachricht wenn ein temporär gebannter Spieler versucht den Server zu betreten (das Datum der Aufhebung wird angehangen)
    • chat-format – Gibt an wie der Ingame Chat aussehen soll. Es können alle üblichen Farben verwendet werden. Anstelle des § Zeichens kann auch ein & verwendet werden. Platzhalter sind wie folgt (und können durch Plugins erweitert werden): %prefix (Spieler Namensprefix), %name (Spielername), %group (Des Spielers Hauptgruppe)
    • command-block-enabled – Legt fest ob der Kommando Block verwendet werden darf
    • command-block-group – Legt fest welche Rechtegruppe auf den Kommando Block angewendet wird (funktioniert wie bei Spielern)
    • command-block-op – Legt fest ob der Kommando Block als Server Operator behandelt werden soll (wenn true werden die Rechte aus der festgelegten Gruppe ignoriert)
    • data-source – Die zu verwendene Datenquelle. CanaryMod stellt folgende zur verfügung: xml, mysql, sqlite (Kann extern erweitert werden)
    • date-format – Formatierungsregel um Zeitstempel anzuzeigen
    • death-messages – Legt fest ob Benachrichtigungen über den Tod eines Spielers angezeigt werden sollen
    • default-world-name – Name der Welt die standardmäßig mit dem Serverstart geladen werden soll
    • logger-level – Setzt das Loglevel (was im server log auftaucht). Werte sind: OFF FATAL ERROR WARN INFO DEBUG TRACE ALL
    • max-players – Maximale Anzahl an Spielern auf dem Server (ohne die Reservelist Größe)
    • motd – Die Nachricht des Tages die im Minecraft Server Browser angezeigt wird
    • online-mode – Legt fest ob Nutzer authentifiziert werden sollen (Führt häufig zu Fehlverhalten mit den Rechtegruppen da die UUID eines Users nicht korrekt erfasst werden kann)
    • player-idle-timeout – Zeit in Minuten bis ein abwesender Spieler automatisch vom Server geworfen wird
    • playerlist-enabled – Legt fest ob Informationen über vorhandene Spieler gesendet werden sollen
    • playerlist-autoupdate – Legt fest ob die Spielerliste automatisch erneuert wird oder nicht
    • playerlist-usecolors – Legt fest ob Prefixe und Farben für die Spielerliste mitgesendet werden sollen
    • playerlist-ticks – Die Zeit zwischen festen Spielerlisten Updates in ticks
    • query-enabled – Legt fest ob informationen über diesen Server von außen eingeholt werden können
    • query-port – Der Port über den die oben genannten Anfragen laufen sollen
    • rcon-enabled – Legt fest ob entfernter Zugriff erlaubt ist
    • rcon-port – Der Port über den der entfernte Zugriff laufen soll
    • rcon-password – Zugriffs Passwort
    • reservelist-enabled – Legt fest ob die Reserveliste genutzt werden soll
    • reservelist-message – Angezeigte nachricht für nutzer die nicht auf der Reserveliste stehen
    • server-full-message – Nachricht die Usern angezeigt wird wenn der Server voll ist
    • server-port – Legt den Port fest über den der CanaryMod Traffic laufen soll
    • server-locale – Legt die standard Server Sprache fest. Verfügbare Sprachen findest du in der languages.txt im lang/ Ordner
    • show-unknown-command – Legt fest ob SPieler über unbekannte Befehle informiert werden sollen
    • snooper-enabled – Legt fest ob Mojang Informationen über die Server Hard- und Software ermitteln darf
    • spam-protection – Legt das Maß an Spam-Schutz fest. Werte: default – gilt für alle außer Spieler mit “ignorerestrictions” Permission; off – Kein Schutz; all – gilt für alle
    • strict-sign-characters – Legt fest ob Zeichen auf Schildern auf gültigkeit geprüft werden sollen.
    • texture-pack – empfohlenes Resource packs vom Server
    • view-distance – Legt den Radius um einen Spieler herum fest, in dem Chunks geladen werden sollen (3-15)
    • whitelist-enabled – Legt fest ob die Whitelist genutzt werden soll
    • whitelist-message – Die nachricht an Spieler die nicht auf der Whitelist stehen
    • world-cache-timer-enabled – Legt fest ob leere Welten automatisch aus dem Speicher entladen werden sollen
    • world-cache-timeout – Legt fest, wie lange eine Welt leer sein muss, bevor sie entladen wird

    db.cfg

    Wenn du MySQL als Datenquelle verwendest, kannst du in dieser Datei Einstellungen vornehmen. Die bereits definierten Standard Werte sollten optimal für die meißten Server mit bis zu 100 Spielern sein. Folgende Einträge müssen angepasst werden, damit CanaryMod eine Verbingung zur MySQL Datenbank aufbauen kann.

    • name – Der Name der zur verwendenen Datenbank
    • host – Der name des MySQL hosts
    • username – Der MySQL Nutzer
    • password – Das MySQL Passwort
    • port – Der Port auf dem Verbunden werden soll

    Welten Konfigurationen

    Für jede erstellte Welt gibt es eine solche Konfiguration. Sie enthält folgende Einträge:

    • world-name – Der Name der Welt (zusammengesetzt aus dem Grundnamen und der Dimension)
    • world-type – Der Weltentyp
    • spawn-protection – Radius in Blocks um den Spawn herum, in dem niemand etwas bauen darf (Ausnahmen sind ops und user mit der “ignorerestrictions” Permission)
    • max-build-height – Maximale Bauhöhe
    • generate-structures – Sollen Strukturen erstellt werden
    • generator-settings – Einstellungen für den FLAT Weltentyp
    • world-seed – Der Welten-seed (eine Zahl)
    • startup-autoload – Legt fest ob diese Welt automatisch geladen werden soll, wenn der server startet
    • warp-autoload – Legt fest ob diese Welt automatisch geladen werden soll,, sie zb. von einem Plugin oder einem warp-Befehl angefordert wird
    • allow-nether – Legt fest ob eine Nether Dimension erstellt werden darf
    • allow-end – Legt fest ob eine End Dimension erstellt werden darf
    • allow-flight – Erlaubt das Fliegen von Spielern durch zb Client Mods
    • pvp – Legt fest ob Spieler sich gegenseitig Schaden zufügen können
    • difficulty – Legt den Schwierigkeitsgrad fest
    • gamemode – Legt den Game Mode für diese Welt fest
    • forceDefaultGameMode – Legt fest ob Spieler ungeachtet der Game Mode einstellung auch in anderen game modes sein können (Beim Server betreten)
    • forceDefaultGameModeDimensional – Legt fest ob Spieler ungeachtet der Game Mode einstellung auch in anderen game modes sein können (Beim Betreten einer anderen Dimension)
    • auto-heal – Legt fest of Spieler automatisch geheilt werden sollen
    • enable-experience – Legt fest ob Erfahrungspunkte gesammelt werden können
    • enable-health – Legt fest ob Spieler überhaupt Schaden nehmen können
    • spawn-villagers – Legt fest ob Dorfbewohner spawnen dürfen
    • spawn-golems – Legt fest ob Golems in Dörfern spawnen dürfen
    • spawn-animals – Legt fest ob Tiere spawnen dürfen
    • spawn-monsters – Legt fest ob Monster spawnen dürfen
    • natural-animals – Eine Komma-getrennte Liste an Tieren die spawnen dürfen
    • natural-monsters – Eine Komma-getrennte Liste an Monstern die spawnen dürfen
    • natural-golems Eine Komma-getrennte Liste an Golems die spawnen dürfen
    • natural-wateranimals – Eine Komma-getrennte Liste an Aquatischen Tieren die spawnen dürfen
    • natural-spawn-rate – Die Frequenz in der neue Tiere und Monster spawnen können
    • ender-blocks – Eine Liste mit Blöcken, die Endermänner nicht aufnehmen dürfen
    • disallowed-blocks – Eine Liste mit Blöcken die niemand aufnehmen darf


    Jetzt Bukkit Server mieten

    Was ist neu

    server.cfg

    db.cfg

    Welten Konfigurationen

    Diesen Artikel teilen


    6/1/2022

    Hol dir jetzt deinen eigenen Gameserver.

    Gameserver bestellen
    1. startseite /
    2. guides /
    3. serverkonfiguration bei canarymod de
    Bezahle wie du willst
    Klarna Payment Badge
    Unsere Mitgliedschaften
    game - Verband der deutschen Games-Branche RIPE NCC - Ripe Network Coordination Centre Women in Games
    v1.30.0-168-g6f64a707 © 2025 marbis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle Preise sind Endpreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer.