7 Days to Die
    Ace of Spades
    Altis Life
    American Truck Simulator
    ARK: Survival Ascended
    ARK: Survival Evolved
    ARK: Survival Evolved Official Save Game
    ARK: Survival of the Fittest
    Arma 3
    Assetto Corsa Competizione
    Astroneer
    Atlas
    Avorion
    Chivalry 2
    Chivalry: Medieval Warfare
    Citadel
    Conan Exiles
    Core Keeper
    Counter-Strike: Global Offensive
    Craftopia
    Dark and Light
    Day of Dragons
    DayZ
    Dead Matter
    Dirty Bomb
    Don't Starve Together
    Dune: Awakening
    Empyrion
    Enshrouded
    Euro Truck Simulator 2
    Factorio
    Farming Simulator 13
    Farming Simulator 15
    Farming Simulator 17
    Farming Simulator 19
    Farming Simulator 22
    Farming Simulator 25
    FiveM
    Frozen Flame
    Garry's Mod
    Half-Life 2
    Hell Let Loose
    Jedi Knight 2
    KAG
    Killing Floor 2
    Last Oasis
    Left 4 Dead 2
    Life is Feudal
    Medieval Engineers
    Minecraft
    Mordhau
    Myth of Empires
    Onset
    Outpost Zero
    Palworld
    Pantropy
    Path of Titans
    PixARK
    Project Zomboid
    Red Orchestra 2
    REND
    Rust
    Satisfactory
    SCUM
    Sky Noon
    Sons Of The Forest
    Soulmask
    Space Engineers
    Squad
    Starbound
    StarMade
    Staxel
    Terraria
    The Forest
    The Isle
    Unreal Tournament 2004
    Unturned
    V Rising
    Valheim
    Wreckfest
    Ylands
  • webinterface
    • Account
      Andere Dienstleistungen
      FTP
      Kundendienst
  • WEBINTERFACE
    1. startseite /
    2. guides /
    3. atlas server de

    Guides

    Kategorie A-Z

    Atlas Server

    Atlas Server

    Atlas wiki.jpg
    Miete dir jetzt deinen eigenen prepaid ATLAS Server auf nitrado.net Atlas bietet eine großartige, erweiterbare Welt, was auch bedeutet, dass sich die Server-Infrastruktur von einigen anderen bei Nitrado gehosteten Spielen unterscheidet. Dieser Artikel führt dich durch die Einrichtung deines Servergitters.

    Atlas Server Grid

    Die Welt von Atlas besteht aus einem Netz von Servern. Jeder Server ist für ein bestimmtes Gebiet verantwortlich, und jedes Gebiet wird typischerweise mehrere Inseln enthalten, die es zu erkunden gilt.

    Die Nitrado-Standardkarte hat die Größe 2 mal 2, so dass du 4 Server benötigen würdest, um diesen Bereich abzudecken. Aber: Das musst du nicht! Du kannst frei entscheiden, welche Teile der Karte du mit deinen Servern abdecken und nach und nach erweitern möchtest.

    Server-Typen

    Jedes Atlas-Grid besteht aus mehreren Servern, die sogar zu verschiedenen Nitrado-Konten gehören können! Bei der Konfiguration deines Atlas-Gitters wirst du auf drei Servertypen stoßen: Hauptserver, Erweiterungsserver und Heimserver.

    Hauptserver

    Jeder Atlas (das ist eine gemeinsame Spielwelt) benötigt genau einen Hauptserver. Der Spieltitel dieses Nitrado-Servers lautet “Atlas” oder “Atlas (Hauptserver)”. Dies ist der Server, auf dem du die Einstellungen des gesamten Grids an einer Stelle anpassen kannst, anstatt auf jeden Server im Grid manuell zuzugreifen.

    Expansion Server

    Wie der Name schon sagt, erweitern Erweiterungsserver dein Grid mit mehr spielbarem Platz. Der Spieltitel dieser Server lautet “Atlas (Expansion Server)”. Standardmäßig erben Expansionsserver alle Einstellungen von ihrem Hauptserver (einschließlich Admin-Passwort, Ernte-Multiplikatoren usw.). Du kannst diese Einstellungen aber auch auf jedem Expansionsserver überschreiben, wenn du Bereiche mit unterschiedlichen Regeln anlegen möchtest.

    Home Server

    Spieler können die Karte nur in bestimmten Bereichen betreten. Diese Gebiete sind typischerweise Häfen, von denen aus du dich in die Wildnis hinauswagen kannst. Welche Bereiche Heimserver sind, wird durch die Grid-Konfigurationsdatei (siehe unten) definiert. Das bedeutet, dass bei der Zuordnung der Server zu den Grid-Bereichen mindestens einer dieser Bereiche ein “Heimserver” sein muss, damit die Spieler an der Karte teilnehmen können.

    Atlas Grid Editor

    Falls ihr ein eigenes Grid konfigurieren wollt könnt ihr auch den Island Grid Editor verwenden.

    Mehr dazu findet ihr hier: Atlas Grid Editor

    Einrichten des Grids

    Die Einrichtung des Grids ist ein dreistufiger Prozess:

    1. Erstelle und lade den Grid (ServerGrid.json) oder behalte die Standard 3×3 Karte.
    2. Füge Erweiterungsserver zu deinem Hauptserver hinzu oder beginne mit nur einem einzelnen Hauptserver.
    3. Ordne deine Server den Bereichen im Raster zu.
    ServerGrid.json erstellen

    Du kannst diesen Abschnitt überspringen, wenn du die Standard 3×3-Karte verwenden möchtest.

    Atlas wird mit einem grafischen Rasterbearbeitungsprogramm geliefert. Mit diesem Tool können verschiedene Inseln frei auf der Karte platziert und eine ganz individuelle Welt aufgebaut werden.

    Tipp: Auch wenn du klein anfangen möchtest, empfehlen wir dir, gleich zu Beginn eine etwas größere Karte zu erstellen. Dies erleichtert die spätere Erweiterung.

    Während der Bearbeitung deiner Konfiguration kannst du diese Werte und Abschnitte ignorieren:

    • WorldAtlasId
    • ip
    • port
    • gamePort
    • seamlessPort
    • DatabaseConnections

    Diese Werte werden vom Nitrado-Serversystem beim Serverstart automatisch angepasst. Beim Speichern erstellt der Editor eine Datei namens “ServerGrid.json”. Diese Datei enthält die Definition deiner Spielwelt. Benutze auf deinem Atlas-Hauptserver die Schaltfläche “Serverkonfiguration hochladen”, um deine Konfiguration hochzuladen.

    Warnung: ServerGrid.json ändern

    Bitte beachten in diesem Zusammenhang, dass ein nachträglicher Kartenwechsel negative Nebenwirkungen haben kann. Wenn du Inseln bewegst, werden sich die Strukturen und Spieler auf ihnen nicht mit ihnen bewegen. Wenn du eine Insel platzierst, auf der sich gerade ein Schiff befindet, wird dieses Schiff höchstwahrscheinlich gestrandet sein. Wir empfehlen, nur Teile des Gitters zu bearbeiten, die noch nicht abgespielt wurden.

    Hinzufügen von Expansionsservern

    Du kannst diesen Abschnitt überspringen, wenn du mit einem einzelnen Hauptserver beginnen möchtest.

    Der Hauptserver und seine Erweiterungsserver werden nach einem Code gruppiert, der als “Atlas-Code” oder “Atlas Cluster Shared Secret” bezeichnet wird. Du findest diesen Code im Dashboard des Hauptservers. Behandle ihn wie ein Passwort.

    Expansionsserver haben in ihrer jeweiligen Weboberfläche eine Einstellung, um den Code einzugeben und sie in das Grid einzubinden. Wenn diese Erweiterungsserver auf eigene Rechnung laufen, gibt es eine noch einfachere Möglichkeit, sie hinzuzufügen: Unten im Abschnitt “Konfigurieren deines Clusters” der Webschnittstelle des Hauptservers finden du eine Liste aller nicht zugeordneten Atlas-Erweiterungsserver auf deinem Konto und kannst sie mit einem einzigen Klick zum Raster hinzufügen.

    Warnung: Erweiterung der Server über Rechenzentren hinweg

    Bitte beachte, dass es nicht offiziell unterstützt wird, Erweiterungsserver in anderen Rechenzentren als dem Hauptserver zu hosten. Für ein optimales Erlebnis stelle bitte sicher, dass alle Server an einem Nitrado-Standort laufen.

    Server dem Raster zuweisen

    In der Ansicht “Cluster konfigurieren” kannst du auf die Rasterflächen klicken, um ihnen Server zuzuordnen. Es muss mindestens ein “Heimserver” ausgewählt werden, wie durch das Haussymbol angezeigt. Alle anderen Server im Netz sollten von mindestens einem Heimserver aus erreichbar sein. Sonst wäre es unmöglich, dorthin zu reisen. Serverbereiche, die von einem Heimserver aus nicht erreichbar sind, sind rot markiert.

    Wenn es Fehler in der Konfiguration gibt, weist ein Hinweis unter dem Widget zur Gitterbearbeitung auf die notwendigen Schritte hin.

    Warnung: Server neu anordnen

    Für jeden Spieler im Raster speichert das Raster seinen letzten Server und seine Position. Selbst wenn du über einen beliebigen Heimserver beitrittst, platziert dich das Spiel auf deinem letzten Server.

    Das bedeutet auch, dass, wenn ein Spieler auf einem Server war, der jetzt offline ist oder nicht mehr existiert, dieser Spieler nicht mehr in der Lage sein wird, dem Gitter beizutreten. Achte daher sehr vorsichtig darauf, wenn du Server aus dem Netz entfernst.

    Atlas Server Grid

    Server-Typen

    Atlas Grid Editor

    Einrichten des Grids

    - Hinzufügen von Expansionsservern

    Diesen Artikel teilen


    6/1/2022

    Hol dir jetzt deinen eigenen Gameserver.

    Gameserver bestellen
    1. startseite /
    2. guides /
    3. atlas server de
    Bezahle wie du willst
    Klarna Payment Badge
    Unsere Mitgliedschaften
    game - Verband der deutschen Games-Branche RIPE NCC - Ripe Network Coordination Centre Women in Games
    v1.30.0-168-g6f64a707 © 2025 marbis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle Preise sind Endpreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer.