7 Days to Die
    Ace of Spades
    Altis Life
    American Truck Simulator
    ARK: Survival Ascended
    ARK: Survival Evolved
    ARK: Survival Evolved Official Save Game
    ARK: Survival of the Fittest
    Arma 3
    Assetto Corsa Competizione
    Astroneer
    Atlas
    Avorion
    Chivalry 2
    Chivalry: Medieval Warfare
    Citadel
    Conan Exiles
    Core Keeper
    Counter-Strike: Global Offensive
    Craftopia
    Dark and Light
    Day of Dragons
    DayZ
    Dead Matter
    Dirty Bomb
    Don't Starve Together
    Dune: Awakening
    Empyrion
    Enshrouded
    Euro Truck Simulator 2
    Factorio
    Farming Simulator 13
    Farming Simulator 15
    Farming Simulator 17
    Farming Simulator 19
    Farming Simulator 22
    Farming Simulator 25
    FiveM
    Frozen Flame
    Garry's Mod
    Half-Life 2
    Hell Let Loose
    Jedi Knight 2
    KAG
    Killing Floor 2
    Last Oasis
    Left 4 Dead 2
    Life is Feudal
    Medieval Engineers
    Minecraft
    Mordhau
    Myth of Empires
    Onset
    Outpost Zero
    Palworld
    Pantropy
    Path of Titans
    PixARK
    Project Zomboid
    Red Orchestra 2
    REND
    Rust
    Satisfactory
    SCUM
    Sky Noon
    Sons Of The Forest
    Soulmask
    Space Engineers
    Squad
    Starbound
    StarMade
    Staxel
    Terraria
    The Forest
    The Isle
    Unreal Tournament 2004
    Unturned
    V Rising
    Valheim
    Wreckfest
    Ylands
  • webinterface
    • Account
      Andere Dienstleistungen
      FTP
      Kundendienst
  • WEBINTERFACE
    1. startseite /
    2. guides /
    3. counter strike source de

    Guides

    Kategorie A-Z

    Counter Strike: Source

    Counter Strike: Source

     

     

    Allgemeines

    Counter Strike Source (kurz CS:S) ist ein von Valve entwickelter Ego Shooter aus dem Jahre 2004. Das Spielprinzip beruht auf dem Vorgänger Counter Strike, der von zwei Studenten als Addon für Half-Life entwickelt wurde.

    Counter Strike Source verwendet die gleiche Engine wie Half Life 2 (Source Engine) und ist auch mit diesem zusammen (Paketname: Orangebox) erhältlich.

    CS:S Server

    Einen CS:S Server erstellen

    Die Serverwahl

    Um einen Server zu erstellen, kann ein Publicserver, Publicserver Basic oder EPS Publicserver gemietet werden und auf Half-Life 2 eingestellt werden. Die Spielauswahl Half-Life 2 (inkl. Source TV) bringt folgende Half Life 2 Mods mit sich:
    – Age of Chivalry
    – CSProMod
    – Counter-Strike:Source
    – Garry’s Mod 9
    – Garry’s Mod 10
    – HL2: Deathmatch
    – Insurgency
    – Team Fortress 2
    – Zombie Panic!
    – Zombie Master
    (weitere Mods auf Anfrage kostenlos!)

    Die Spielauswahl

    Um Counter Strike Source auf einem bereits gekauften Server mit einem anderen installieren Spiel verwenden zu können, muss per Gameswitching Counter Strike Source “installiert” werden. Im Webinterface (Nitrado > Meine Server > Gameserver > Dein CSS Server > Webinterface Login) findet sich der Punkt “Gameswitching”. Bei diesem Punkt kannst du nun “Half-Life 2 (+Mods, z.B. CS:S, TF2, DoD:S, …)” – welches wie oben aufgelistet auch CS:S enthält) installieren.

    Das Installieren eines Spiels kann bis zu 30 Minuten dauern!

    Das Starten von CS:S

    Nachdem Half-Life 2 (+Mods, z.B. CS:S, TF2, DoD:S, …) entweder per Gameswitching oder durch das mieten eines neuen Server installiert wurde, findet sich links im Webinterface ein Punkt “Half Life 2 starten” Dahinter verbirgt sich die Auswahl des Half Life 2 Mods der gestartet werden soll, für CS:S wird also folgendes eingestellt :
    Spieltyp: Counter-Strike: Source
    Firstmap Insurgency: Standart lassen
    Firstmap CSPromod: Standart lassen
    Firstmap Counter-Strike: Source: Deine gewünschte Startmap (normalerweise de_dust2)
    Firstmap Garrysmod 10: Standart lassen
    Firstmap Team Fortress 2: Standart lassen
    GMod10 Gamemode: Standart lassen
    Maximale Spieleranzahl: Ist vom Server aus festgelegt und sollte nicht verändert werden
    VAC2: Immer aktiviert lassen

    (Die Einstellungen mit dem Vermerk Standart lassen sind für CS:S nicht relevant)

    Den Server einstellen

    Die Config

    Das Erste, dass man an einem frisch erstellten CS:S Server ändern muss ist die sogenannte “Config” (Konfigurationsdatei). Unter dem Punkt “Dateiverwaltung” findet sich die Option “Config Editor [simple]”.
    Es erscheint eine Auswahl welche config editiert werden soll. Die Auswahl steht normalerweise auf Counter-Strike: Source (server.cfg) , was auch genau der Config entspricht, die in diesem Fall bearbeitet werden muss.
    Durch einen Klick auf “Bearbeiten” erscheint eine Formansicht der Config in der einige Dinge geändert werden können:

    hostname: Der Name deines Servers
    log: Die Auswahl ob logging eingeschaltet werden soll
    mp_autokick: sollen AFK – Spieler automatisch gekickt werden ?
    mp_autoteambalance: soll der Server Spieler automatisch gleichmäsig verteilen ?
    mp_buytime: Die Zeit am Rundenanfang die jeder Spieler hat, um seine Ausrüstung zu kaufen
    mp_c4timer: Die Zeit, wie lange die Bombe nach der Platzierung tickt, bis sie explodiert
    mp_chattime: Die Zeit, wie lange man nach Rundenende chatten kann
    mp_dynamicpricing: Dynamische Waffenpreise aktivieren (Weapon Market)
    mp_fadetoblack: Soll einem Spieler nach seinem Tod nur noch einen schwarzer Bildschirm sehen ?
    mp_freezetime: Die Standzeit am Anfang jeder Runde’
    mp_friendlyfire: Teambeschuss an / aus
    mp_maxrounds: Anzahl Runden bis zum Mapwechsel (0 = unsenlich)
    mp_roundtime: Rundenzeit in Minuten
    mp_startmoney: Startgeld bei Spielbeginn
    mp_timelimit: Die Zeit in Minuten, bis eine neue Map beginnt
    mp_tkpunish: Teamkillbestrafung an / ausschalten
    rcon_password: Das RCON Password, damit ein Admin RCON Befehle ausführen kann
    sv_alltalk: Alle Spieler (nicht nur das eigene Team) hört den Voicechat
    sv_gravity: Schwerkraft
    sv_maxrate: Maximale Bandbreite / Spieler
    sv_maxupdaterate: Maximale Paketaktualisierungen / Sekunde
    sv_minrate: Minimale Bandbreite / Spieler’
    sv_minupdaterate: Minimale Paketaktualisierungen / Sekunde’
    sv_password: Server Password (leer lassen = kein PW)
    sv_pausable: Darf jeder Spieler das Spiel pausieren ?
    sv_voiceenabe: Voicechat ein / ausschalten

    Durch einen Klick auf Einstellungen Speichern, wird die Config gespeichert. Der Server muss danach neu geladen werden.

    Erweiterte Configbearbeitung

    Die oben genannten Einstellungen stellen die Grundlage eines jeden CS:S Serves dar und sollten überlegt gesetzt sein. für alle weiteren Feineinstellungen gibt es unter “Config Editor [extended] v2” eine Configbearbeitung in Textform

    Maps einfügen

    Um eine neue Map direkt auf den Server zu laden, muss die Map per FTP hochgeladen werden.
    Dazu gibt es 2 Möglichkeiten :
    1. Im Webinterface unter “FTP Zugangsdaten” finden sich die nötigen Daten um sich per FTP Programm (zb. Filezilla) mit dem Server zu verbinden.
    2. Im Webinterface unter Dateibrowser findet sich ein integriertes FTP System.
    Egal wie man sich entscheidet, der anschliessende Ablauf bleibt der gleiche. Die Maps werden in das Verzeichnis (srcds_l/css/cstrike/maps/) hochgeladen und anschliessend in der Maplist eingetragen.

    Die Maplist

    In der Maplist (“Config Editor [extended] v2” > maplist.txt) muss jede Map die auf dem Server , zb. bei Map-Abstimmungen zur Verfügung stehen soll eingetragen werden. Jede Map muss auf eine separate Zeile geschrieben werden. Per RCON Befehl können auch Maps aufgerufen werden die nicht in der Maplist eingetragen, aber hochgeladen sind.

    Der Mapcycle

    Im Mapcycle werden alle Maps eingetragen die vom Server automatisch aufgerufen werden sollen. Diese Maps werden in der da aufgelisteten Reihenfolge wiedergegeben. Die Map wird entweder durch das erreichen der Maximalmapzeit / Maximale Rundengewinne gewechselt oder durch einen Administrator. Der Mapcycle ist wie der Name schon erraten lässt ein Cycle, dh. wenn die letzte Map zu Ende ist, wird die erste wieder aufgerufen.

    MOTD

    Die MOTD stellt die Nachricht dar, die jedem Spieler beim betreten des Serves im grossen Auswahlfenster eingeblendet wird. Sie besteht meist aus dem Ausschnitt einer Website der per <iframe> eingebunden ist. Die MOTD kann unter “Config Editor [extended] v2” > motd.txt bearbeitet werden.

    CS:S und Plugins

    Plugins

    Die gängigsten Plugins finden sich im Webinterface unter “Installation > HL 2: Plugins”. Sie können direkt über das Webinterface installiert und eingestellt werden. Das Plugin zBlock ist von Anfang an installiert und sollte auch nicht deinstalliert werden. Wer sich für die einzelnen Plugins interessiert findet eine genaue Anleitung zu den Einstellungen auf der jeweiligen Entwicklerwebsite. Ich werde hier nur auf das meistverwendetste (Mani Admin) eingehen.

    Das Installieren

    Um Plugins zu installieren, reicht es die Option “installieren” auszuwählen. Anschliessend erscheint (normalweise) eine Erfolgsmeldung. Um sicherzugehen, dass alle Einstellungen des Installierten Plugins übernommen werden, sollte der Server nach einer Installation / Änderung neu gestartet werden. Die meisten Plugins erstellen eine eigene Config welche unter “Config Editor [extended] v2” bearbeitbar ist.

    Administration mit ManiAdmin Plugin

    Das Mani Admin Plugin ist das wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Plugin um CS:S und CS:GO Server zu administrieren und seinen Spielern ein angenehmes Spielerlebnis zu garantieren.

    Wie werde ich Administrator?

    Das beste Adminplugin nützt bekanntlich nichts, wenn es keinen Administrator gibt. Um vom Mani Admin Plugin als Administrator anerkannt zu werden, muss der Name und die SteamID in die clients.txt Datei von Mani eingetragen werden (“Config Editor [extended] v2” > clients.txt) Der Syntax (dh. die Form wie das ganze eingetragen werden muss) ist in der Datei mit Kommentaren perfekt erklärt.

    Fortsetzung für das YouTube Video

    Wie im Video angesagt, sind hier die Befehle, die in Tutorial verwendet wurden. => Hier geht’s zum Video

    Es muss die Datei clients.txt im Verzeichnis csgo/csgo/cfg/mani_admin_plugin erstellt und folgendes eingefügt werden:

     "clients.txt" { "version" "1" "groups" { "Immunity" { "Serveradmin" "a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v x y afk ping autojoin grav Immunity" "Clanmember" "a b c h k n afk ping grav autojoin Immunity" } "Admin" { "Serveradmin" "A B C T U V W X Y Z a b c d o p q q2 q3 r z admin client grav pban spray" "Clanmember" "B D E F a b c o q q2 q3 s t v w x y admin pban spray" } } }

    Wenn dies getan wurde, muss auf den CS:GO oder CS:S Server connectet werden. Anschließend die Console öffnen und folgende Befehles-Kette eingeben ( MeinName kann durch einen beliebigen Namen ersetzt werden):

    1.

     rcon ma_client addclient "MeinName"

    2.

     rcon ma_client addsteam "MeinName" "STEAM_ID"

    3.

     rcon ma_client AddAGroup "MeinName" "Serveradmin"

    Ingame Benutzung

    Um das Mani Admin Plugin Ingame zu verwenden, muss in der Konsole admin eingegeben. Da es aber einen enormen Aufwand darstellt, jedes mal die Konsole zu öffnen, wenn mani verwendet werden soll, wäre es am sinnvollsten es auf eine Taste zu binden (Ich bevorzuge “p”, da sie sonst nie verwendet wird und leicht zu erreichen ist.) Einfach in der Konsole bind <taste> <funktion> eingeben um eine Taste zu belegen. In unserem Fall also bind p admin

    Live Übertragungen

    Was gibt es schöneres als seinen Freunden live beim verlieren zuzusehen, dafür gibt es die sogenannten TV Übertragungen. Diese funktionieren in CS:S ähnlich wie echte TV-Übertragung.

    Source TV

    SourceTV ist die meist gebrauche Form der Übertragung bei Counter Strike und wird auch in der ESL verwendet. Um sie zu aktivieren, ist nichts weiter nötig, als im Webinterface unter “SourceTV” die Checkbox “aktivieren” auszuwählen und dann zu speichern. Die STV IP erscheint direkt über der Checkbox.
    Alle Einstellungen zu SourceTV finden sich in der SourceTV-Config (“Config Editor [extended] v2” > sourcetv.cfg)

    CybroX 08:07, 31. Mai 2012 (CEST)

    Jetzt CS Source Server mieten

    Allgemeines

    CS:S Server

    Einen CS:S Server erstellen

    - Die Serverwahl

    - Die Spielauswahl

    - Das Starten von CS:S

    Den Server einstellen

    - Die Config

    - Erweiterte Configbearbeitung

    - Maps einfügen

    - Die Maplist

    - Der Mapcycle

    - MOTD

    CS:S und Plugins

    - Plugins

    - Das Installieren

    Administration mit ManiAdmin Plugin

    - Wie werde ich Administrator?

    - Ingame Benutzung

    Live Übertragungen

    - Source TV

    Diesen Artikel teilen


    6/1/2022

    Hol dir jetzt deinen eigenen Gameserver.

    Gameserver bestellen
    1. startseite /
    2. guides /
    3. counter strike source de
    Bezahle wie du willst
    Klarna Payment Badge
    Unsere Mitgliedschaften
    game - Verband der deutschen Games-Branche RIPE NCC - Ripe Network Coordination Centre Women in Games
    v1.30.1-169-g02d748a4 © 2025 marbis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle Preise sind Endpreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer.